Team

PRAGMA Institut für empirische Strategieberatung

Das PRAGMA Institut entwickelt und begleitet strategische Prozesse für kommunale und institutionelle Auftraggeber – von der Analyse über Leitbild- und Konzeptentwicklung bis zur Umsetzung. Dabei legen wir Wert darauf, ein optimal auf die Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmtes Prozessdesign aufzubauen, das Akzeptanz und Qualität gleichermaßen sichert:

  • Integrative Leitbild-, Konzept- und Maßnahmenentwicklung, die Analysen und Prognosen, internes Know-how und Beteiligungsergebnisse mit Beratungskompetenz systematisch in produktive Ergebnisse überführt.
  • Bürgerbeteiligung, die exakt auf die Situation abgestimmt ist. Und eine umfassende Auswahl an bewährten und innovativen Partizipationsinstrumenten bietet.
  • Prozessbegleitung, Entscheidungsbildung und Moderation mit der Sicherheit von langjähriger Erfahrung in vielseitigen Kontexten und Themenbereichen.
  • Höchste Planungssicherheit durch die modernste Bevölkerungs- und Sozialprognose am Markt. Dadurch genaue Bedarfsklärung für Kinderbetreuung, Schulen, Pflege, Betreuung, Infrastruktur u. alle anderen wesentlichen Themen.
  • Datenerhebung und -analyse mit modernsten Methoden und gezieltem Einsatz von Künstlicher Intelligenz.
  • Klare Prozess-Übersicht und Qualitätskontrolle durch unsere individuell für die Kunden entwickelten PRAGMA-Kommunal-Dashboards.
  • Kommunikation, Öffentlichkeits- und Medienarbeit mit journalistischer Kompetenz und langjähriger Expertise in der Medienbranche.

Als Berater begleiten wir unsere Kunden Schritt für Schritt. Zu den PRAGMA-Teams zählen Analyse-Experten genauso wie Prozessmanager, Moderatoren und Strategie-Entwickler mit Expertisen aus Geografie, Soziologie, Verwaltung, Statistik, Kommunikation. Gegründet wurde unser Institut 2007 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, die bis heute u. a. mit dem renommierten Bamberger Centrum für Empirische Studien (BACES) unsere feste Kooperationspartnerin ist. Dies gewährleistet Ergebnisse von höchster Qualität.

PRAGMA heißen wir übrigens, weil wir konsequent praxisorientiert arbeiten.

Denn unser Herzensanliegen ist: Ihr Erfolg vor Ort.

Reiner App

ist geschäftsführender Gesellschaft, Geograf und Strategieberater. Sein Schwerpunkt liegt in der Begleitung komplexer Strategie- und Veränderungsprozesse unserer Kunden aus Kommunen, Institutionen und Medien. Sein Anliegen ist es, Menschen zusammenzubringen, die nicht in Boxen und Silos denken, sondern ihre Organisationen innovativ und beteiligungsorientiert voranbringen wollen. Privat beschäftigt sich Reiner übrigens ebenfalls mit dem Thema kommunale Beteiligung – unter anderen als Vorstand des Bürgervereins “Köpfe für Reutlingen”.

Prof. Dr. Henriette Engelhardt-Wölfler ist Professorin für Demografie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und Leiterin des Staatsinstituts für Familienforschung. Seit 2020 ist sie Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Ihre Forschungsinteressen liegen auf dem Gebiet der Sozialdemografie, der Familiendemografie, der Sozialepidemiologie und der Methoden der Demografie. Besonderes Anliegen ist ihr, die Unsicherheiten von Bevölkerungs- und Haushaltsprognosen zu quantifizieren, und damit den Entscheidungsträgern in Politik und Praxis ein wichtiges Entscheidungskriterium zur Verfügung zu stellen.

Dr. Martin Messingschlager ist Wissenschaftlicher Leiter, Statistiker und Gesellschaft unseres Instituts. Sein Anliegen ist es,
größtmögliche Planungssicherheit für unsere Kunden aus  Kommunen, Institutionen und Medien zu schaffen. Deswegen steht er Gewähr dafür, dass wir mit modernen und innovativen Methoden eine optimalen Daten-Grundlage für ihre Prozesse generieren. Dabei arbeitet Martin eng mit dem Bamberger Centrum für empirische Studien zusammen. Klar, dass ihn auch privat Strategieprozesse interessieren und er sich entsprechend engagiert, z. Bsp. bei kirchlichen Bildungsträgern.

Michael Bergrab ist Statistiker und Staatswissenschaftler. Seine analytischen Fähigkeiten verknüpft er mit seinem Interesse für die (Kommunal-) Politik. 2014 wurde Michael Bergrab im fränkischen Lisberg mit 22 Jahren zum jüngsten Bürgermeister Deutschlands gewählt. Seine praktischen kommunalpolitischen Erfahrungen verbindet er mit wissenschaftlichem Blick, um  ganzheitliche Lösungsstrategien zu entwickeln. Und der Blick über den Tellerrand gehört bei Michael immer dazu; seine unkonventionellen und gerade deswegen sehr erfolgreichen Ideen sind ein Markenzeichen unserer Projekte.