
Genuss-Stadt an der Donau
Das Projekt „Lebendige Donaustadt Riedlingen“ dient dazu, das Zentrum der Donaustadt zu reaktivieren und resilient zu gestalten. Die Corona-Pandemie hat hier zu einer existenziell bedrohlichen Lage geführt, nachdem schon zuvor zahlreiche Faktoren massive Rückgänge von Frequenz und Angebot bewirkten.
Gemeinsam mit dem Auftraggeber wurde eine kollaborative Organisationsstruktur mit Lenkungskreis und Task Force entwickelt. Von Anfang an waren die Bürger/innen in den Entwicklungsprozess einbezogen: eine Bürgerbefragung aktivierte das Engagement und lieferte wesentliche Rückmeldungen. In mehreren öffentlichen Workshops wurden Ideen gesammelt und gebündelt und von PRAGMA konzeptionell verdichtet.
So wurde das Stadt-Markenbild der Lebendigen Donaustadt entwickelt, mit dem Riedlingen im Förderprogramm Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ) als beispielhaftes Modellprojekt ausgewählt wurde.
Die strategische Innenstadt-Entwicklung basiert auf einer ausbalancierten Stärkung der relevanten Innenstadt-Funktionen: Aufenthaltsqualität, Handel, Gastronomie, Veranstaltungen, Wohnen, Arbeiten.
Dabei reaktiviert das Projekt gezielt regionale Wertschöpfungsketten: Die stärksten Produktangebote und Erlebnisse der Region sollen in der Innenstadt sicht- und erlebbar werden. Eine Markt- und Manufakturenhalle bildet dabei das Zentrum, von dem weitere Effekte ausgehen sollen.