
Strategische Markenentwicklung für die Mediengruppe Oberfranken –
Wie Regionalität zum Zukunftsmodell wird
Regional ist langweilig? Ganz sicher nicht in Franken. Denn die dortige Mediengruppe Oberfranken ist eines der erfolgreichsten Medienunternehmen in Bayern.
Damit das auch so bleibt, entwickeln wir für die Mediengruppe die Marke strategisch weiter. Das beginnt bei Zielgruppen-Analysen und reicht bis zum neuen digitalen Workflow. Unsere Arbeit reicht dabei von der Konzeption bis zum Training der redaktionellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Strategische Weiterentwicklung
der Paperworld –
Wie eine Messe zur Zukunftsvision des Büros wird
Papier im digitalen Zeitalter? Hat Zukunft! Denn digitale Tools und handschriftliches Schreiben schließen sich nicht aus – sondern sie ergänzen ideal, um Kreativität zu fördern.
Für uns war es deshalb eine Ehre, für die Messe Frankfurt einen strategischen Input für die Weiterentwicklung der Messe „Paperworld“ zu leisten. Unser Ansatz: Lasst uns die „Paperworld“ zu einem bunten, vielfältigen Ort für das Office der Zukunft machen! Die Messe wurde im wahrsten Sinn des Wortes zur Vision. Denn die neuen Office-Landschaften wurden tatsächlich im Herzen der Messe für alle Zuschauer erlebbar aufgebaut. Zahlreiche neue Zielgruppen wie Architekten und Innenarchitekten kamen und diskutierten mit uns die Zukunft des Arbeitens im Büro – die Messe als Zukunftsforum.

Innenstadtbelebung Marktdorf – Wie eine Stadt die Magie der Bodensee-Landschaft in ihre Mitte holt
Bodensee? Strahlt Magie aus! Seine Landschaft ist so einmalig, dass wir ihn bei uns im Ländle einfach nur „Den See“ nennen.
Deswegen war unsere Vision für die Stadt Markdorf im Bodenseekreis: Lasst uns die Reize der Bodensee-Landschaft mitten in der Stadt erlebbar machen. Zum Beispiel bei einem überregionalen Gin- und Obstbrandfestival. Schließlich verfügt die Region deutschlandweit über die meisten Obsthöfe und Brennereien. Klar, dass die einmalige Naturkulisse auch eine zentrale Rolle bei der Innenstadt-Gestaltung und dem Ausbau des Sport- und Freizeitangebots spielt.
Markdorf bietet mit seiner Halbhöhenlage zudem die schönsten Ausblicke über den See und die Alpenkulisse. Die Aussichtspunkte über den See galt es deswegen zu inszenieren. Und natürlich muss künftig die Stadtmarke dazu passen. Unser Slogan bringt die Stärken selbstbewusst auf den Punkt: „Markdorf. Markant. Lebendig. Mit besten Aussichten.“

Wie die Kirche aus der Defensive kommt – Aufbau einer Kommunikationsstrategie und eines Medienzentrums
Mein Gott die Kirche! Negative Schlagzeilen über die ehrwürdige Institution beherrschen die Schlagzeilen. Wie also kommt ein Bistum wieder aus der Defensive?
Zum Beispiel, indem es die vielfältigen positiven sozialen Beiträge der Kirche in der Gesellschaft in eine mitreißende Sprache übersetzt. Und indem es über die Suche nach Spiritualität spricht – ohne Ideologie und mit viel Empathie über die Bedürfnisse der Menschen. Für uns war es eine Ehre, diese Kommunikationsstrategie für die Diözese Rottenburg-Stuttgart zu entwickeln. Zur Umsetzung zählte auch der Aufbau eines neuen Medienzentrums – ein Schlüsselprojekt, da Bischof Dr. Gebhard Fürst während der Projektlaufzeit die Funktion des deutschen Medienbischofs ausübte.

Strategische Markenentwicklung für Boyens Medien – Wie Deichrebellen sich die Zukunft kapern
Schon mal von Dithmarschen gehört? Ist ein Landstrich an der deutschen Nordseeküste, der es in sich hat. Das legendäre Heavy-Metal-Festival von Wacken lässt ahnen, welch brachiale Energie hier verborgen liegt.
Vor vielen hundert Jahren gab’s hier die wohl einzige unabhängige Bauernrepublik in Deutschland. Die Landbewohner wehrten sich mit aller Kraft gegen jeden Invasionsversuch mächtiger Könige. Echte „Deichrebellen“ halt – und genau deswegen haben wir diesen kultigen Markenbegriff für Boyens Medien, seine Teams und Kunden gesichert. Dieses unabhängige Medienhaus hoch im Norden dürfen wir bei seiner erfolgreichen Arbeit seit vielen Jahren begleiten. Zu unseren Aufgaben zählen die strategische Markenentwicklung genauso wie die Weiterentwicklung der Unternehmenskultur und des Redaktionsmanagements.

Reform im Bistum Trier – Wie Kirche sich neu erfindet
Trier – die ehrwürdige, wunderschöne Stadt ist seit römischer Zeit ein Bischofssitz. Die ganze Tradition der katholischen Kirche ist hier spürbar – aber genauso der Geist, der immer von neuem zum Aufbruch drängt.
Deswegen durften wir hier den sehr anspruchsvollen Prozess de Neuausrichtung des Bistums begleiten – von der Analyse, bis zum neuen territorialen Zuschnitt der Pfarreien und neuen pastoralen Schwerpunkten. Unsere Zielsetzung: Eine Reform, die sich an der Identität des Bistums und seiner Gebietseinheiten ausrichtet, an der Motivation der Mitglieder und seinen inhaltlich-strategischen Zielsetzungen.

Biosphären-Manufaktur Reutlingen – „Wie Bürger die Zukunft Ihrer Innenstadt in die eigene Hand nehmen“
„Unsere Innenstadt – ein Trauerspiel!“ – genau das meinen viele Bürger und Bürgerinnen über das Zentrum ihrer Kommune. Und dabei sollte doch die Innenstadt ein mächtiger Identitätsanker sein. Aber immer mehr Leerstände lassen die Attraktivität ständig zurückgehen. So war es und ist es auch in Reutlingen. Aber wir haben ein hoch wirksames Mittel dagegen entwickelt!
Die Lösung heißt: Biosphären-Manufaktur. Unser Ziel ist es, mitten im Herzen der Großstadt hochwertige Handarbeit erlebbar zu machen. Tag für Tag. Auf mehreren tausend Quadratmetern Fläche. Alles aus besten Rohstoffen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb.
Konkret: Der Bäcker bäckt vor aller Augen. Die Köche kochen vor allen für alle. Eine Käserei bereitet Büffelmozarella zu. Eine Kaffeerösterei und Schokolaterie zeigen, wie diese Gaumenfreuden entstehen. Eine Textilmanufaktur strickt wunderschöne Pullover, Hoodies und vieles mehr. Eine Goldschmiedin führt vor, wie ihre filigranen Kunstwerke aus Edelmetall entstehen. Täglich live, täglich zu sehen, zu riechen, zu kosten und anzufassen. Nicht nur als passives Erlebnis, sondern auf Wunsch auch ganz aktiv: Ihr könnt Backkurse beim deutschen Meister des Bäckerhandwerks buchen, Grillkurse beim Grillweltmeister – genauso Strickkurse, Nähkurse, Bastelkurse, Degustationen und vieles mehr. Dazu kommt dann noch unser Kulturprogramm: Klassische und Jazz-Konzerte, natürlich auch Rock in Club-Atmosphäre und coole Ausstellungen. Unser Erfolgsgeheimnis: Bei uns gibt’s nicht nur Waren – sondern Erlebnisse, die alle Sinne und vor allem das Herz berühren.
Das Beste daran: Die Biosphären-Manufaktur gehört mehrheitlich einer Bürgergenossenschaft. Bürgerinnen und Bürger, Firmen, Vereine und Organisationen sollen Anteilseigner und Mitbestimmen sein. Das sorgt für regelmäßigen Besuch. Und es stärkt die Identität mit unserem Projekt und dem Reutlinger Zentrum. Bald heißt es hoffentlich: „Unsere Innenstadt – unser gemeinsames, stolzes Projekt!“

Wie sich Riedlingen an der Donau neu erfindet – Wir werden zur Genuss-Stadt!
Ein Fachwerk-Idyll an der wunderschönen Donau – das ist Riedlingen. Eine Kleinstadt in Oberschwaben, die voller Schönheit steckt – aber abseits der Autobahnen, der ICE-Strecken und der großen Industrieparks liegt.
Die unschlagbare Lebensqualität an der Donau ist es, die uns die Zukunftsvision für Riedlingen lieferte. Die „Genuss-Stadt an der Donau“ zu werden – das hat sich mit unserer Hilfe Riedlingen zum Ziel gesetzt. Dazu zählen Leitprojekte wie die Kulturwerkstatt Riedlingen und die Neugestaltung der Plätze mit viel Grün und Wasser. Aber genauso die Gründung der Bürgergenossenschaft für die Riedlinger Genussmanufaktur. Insgesamt haben wir Förderprogramme in Höhe von mehreren Millionen Euro für die Stadt akquiriert. Die Projekte wurden im Rahmen des Bundesförderprogramms Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ) als Beispielprojekt ausgewählt.

Kundenmarketing für Bamberger Symphoniker – Extraordianry City, extraordinary Orchestra
Alles außer gewöhnlich – die Bamberger Symphoniker werben für sich als das extraordinary Orchestra einer extraordinary City. Das gibt schon einen bildhaften Eindruck von Mut und Qualität eines der herausragenden Orchester in Bayern.
Wir freuen uns die erfolgreiche Institution bereits seit mehr als zehn Jahren begleiten zu dürfen. Unsere Kernaufgabe: Wir unterstützen das Orchester durch unsere Zielgruppen-Analysen uns -strategien erfolgreich, bisherige Milieus zu binden und neue zu erschließen. Die Herausforderung: Das Verhalten der potenziellen Abonnenten- und Abonnentinnen weist eine hohe Dynamik auf. Salopp gesagt: Bei gutem Wetter wird plötzlich der Weber Grill zuhause zur Konkurrenz von Beethoven. Für das Publikum der Zukunft braucht es eine mitreißende Vision – die Bamberger Symphoniker leben sie.