Warum PRAGMA gegründet wurde – und was uns antreibt.
Ich bin Reiner App, Geschäftsführer von PRAGMA. Beratung muss geerdet sein, fundiert und praxisnah – das war der Grundgedanke bei der Gründung unseres Beratungsunternehmens vor fast zwanzig Jahren – deswegen haben wir uns PRAGMA genannt. Ärmel hochkrempeln, Hands on – das ist unsere Grundeinstellung. Was mich betrifft, kennzeichnet das auch meinen persönlichen Erfahrungshintergrund: Ich stamme aus dem Kleinstädtchen Riedlingen in Oberschwaben. Dort schaut man sich aufrecht in die Augen und besiegelt bis heute Geschäfte mit Handschlag. Mein Studium der Wirtschaftsgeografie und Germanistik habe ich mir anschließend durch eigene Arbeit verdient. In der Industrie, in Sozialunternehmen, vor allem aber im Journalismus. Dort durfte ich zahlreiche Führungspersönlichkeiten aus Unternehmen und Politik persönlich kennenlernen – eine große Hilfe, als ich selbst unternehmerische Verantwortung übernahm.
„
Motivation und Begeisterung entfachen, Bremsen lösen – wie geht das? Dafür brenne ich, das steht im Zentrum unserer Arbeit. Meine Überzeugung: Nur wer positive Energie hat, ausstrahlt und an andere weitergibt, wird Erfolg haben. Klingt logisch – ist aber leider ein um 180 Grad anderer Beratungsansatz als ihn die klassischen, großen Beratungsfirmen haben. Bei denen geht es nämlich nicht um positive Energie, sondern allzu oft um negative, nämlich um pure Angst: Schlag nach bei Darwin, rät Bruce Henderson, der Gründer von Boston Consulting frank und frei. Auf den Märkten, so predigen Henderson und Co. kann es angeblich am Ende nur einen Sieger geben. Wirklich ein guter Ratschlag? Wir bei PRAGMA sind anderer Meinung: Kooperation ist die Seele eines guten Teams. Kooperation lässt unterschiedliche Firmen gemeinsam gewinnen. Und Kooperation ist der Boden einer überzeugenden Kunden-Beziehung.
Was braucht es dazu? Allem voran eine überzeugende Vision, von der die Führung klare Zielsetzungen ableitet. Deswegen tun wir nichts lieber, als unsere Kunden dabei zu unterstützen, ihre Vision im Alltag zur Kraftquelle zu machen – inzwischen bei über sechzig fantastischen Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen.
Übrigens: Wer mich kennt, der weiß um mein Markenzeichen: den Hut, den ich fast immer trage. Mindestens genauso oft ziehe ich meinen Hut – aus Dankbarkeit. Denn meine Haltung ist, dass mir viel geschenkt wird, Tag für Tag. Damit meine ich neben meinem privaten Glück die Begegnung und Zusammenarbeit mit unglaublich vielen wunderbaren Menschen.

Reiner App, Geschäftsführer Pragma Institut
Bereit, Ihre Organisation von innen zu stärken?
Unsere Projekte
Wie Bürger die Zukunft Ihrer Innenstadt in die eigene Hand nehmen
Biosphären-Manufaktur Reutlingen
„Unsere Innenstadt – ein Trauerspiel!“ – genau das meinen viele Bürger und Bürgerinnen über das Zentrum ihrer Kommune. Und dabei sollte doch die Innenstadt ein mächtiger Identitätsanker sein. Aber immer mehr Leerstände lassen die Attraktivität ständig zurückgehen. So war es und ist es auch in Reutlingen. Aber wir haben ein hoch wirksames Mittel dagegen entwickelt!
Die Lösung heißt: Biosphären-Manufaktur. Unser Ziel ist es, mitten im Herzen der Großstadt hochwertige Handarbeit erlebbar zu machen. Tag für Tag. Auf mehreren tausend Quadratmetern Fläche. Alles aus besten Rohstoffen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb.
Konkret: Der Bäcker bäckt vor aller Augen. Die Köche kochen vor allen für alle. Eine Käserei bereitet Büffelmozarella zu. Eine Kaffeerösterei und Schokolaterie zeigen, wie diese Gaumenfreuden entstehen. Eine Textilmanufaktur strickt wunderschöne Pullover, Hoodies und vieles mehr. Eine Goldschmiedin führt vor, wie ihre filigranen Kunstwerke aus Edelmetall entstehen. Täglich live, täglich zu sehen, zu riechen, zu kosten und anzufassen. Nicht nur als passives Erlebnis, sondern auf Wunsch auch ganz aktiv: Ihr könnt Backkurse beim deutschen Meister des Bäckerhandwerks buchen, Grillkurse beim Grillweltmeister – genauso Strickkurse, Nähkurse, Bastelkurse, Degustationen und vieles mehr. Dazu kommt dann noch unser Kulturprogramm: Klassische und Jazz-Konzerte, natürlich auch Rock in Club-Atmosphäre und coole Ausstellungen. Unser Erfolgsgeheimnis: Bei uns gibt’s nicht nur Waren – sondern Erlebnisse, die alle Sinne und vor allem das Herz berühren.
Das Beste daran: Die Biosphären-Manufaktur gehört mehrheitlich einer Bürgergenossenschaft. Bürgerinnen und Bürger, Firmen, Vereine und Organisationen sollen Anteilseigner und Mitbestimmen sein. Das sorgt für regelmäßigen Besuch. Und es stärkt die Identität mit unserem Projekt und dem Reutlinger Zentrum. Bald heißt es hoffentlich: „Unsere Innenstadt – unser gemeinsames, stolzes Projekt!“
Wie eine Stadt die Magie der Bodensee-Landschaft in ihre Mitte holt
Innenstadt-Belebung Markdorf
Bodensee? Strahlt Magie aus! Seine Landschaft ist so einmalig, dass wir ihn bei uns im Ländle einfach nur „Den See“ nennen.
Deswegen war unsere Vision für die Stadt Markdorf im Bodenseekreis: Lasst uns die Reize der Bodensee-Landschaft mitten in der Stadt erlebbar machen. Zum Beispiel bei einem überregionalen Gin- und Obstbrandfestival. Schließlich verfügt die Region deutschlandweit über die meisten Obsthöfe und Brennereien. Klar, dass die einmalige Naturkulisse auch eine zentrale Rolle bei der Innenstadt-Gestaltung und dem Ausbau des Sport- und Freizeitangebots spielt.
Markdorf bietet mit seiner Halbhöhenlage zudem die schönsten Ausblicke über den See und die Alpenkulisse. Die Aussichtspunkte über den See galt es deswegen zu inszenieren. Und natürlich muss künftig die Stadtmarke dazu passen. Unser Slogan bringt die Stärken selbstbewusst auf den Punkt: „Markdorf. Markant. Lebendig. Mit besten Aussichten.“
Wie eine Messe zur Zukunftsvision des Büros wird
Strategische Weiterentwicklung der Paperworld
Papier im digitalen Zeitalter? Hat Zukunft! Denn digitale Tools und handschriftliches Schreiben schließen sich nicht aus – sondern sie ergänzen ideal, um Kreativität zu fördern.
Für uns war es deshalb eine Ehre, für die Messe Frankfurt einen strategischen Input für die Weiterentwicklung der Messe „Paperworld“ zu leisten. Unser Ansatz: Lasst uns die „Paperworld“ zu einem bunten, vielfältigen Ort für das Office der Zukunft machen! Die Messe wurde im wahrsten Sinn des Wortes zur Vision. Denn die neuen Office-Landschaften wurden tatsächlich im Herzen der Messe für alle Zuschauer erlebbar aufgebaut. Zahlreiche neue Zielgruppen wie Architekten und Innenarchitekten kamen und diskutierten mit uns die Zukunft des Arbeitens im Büro – die Messe als Zukunftsforum.
Wie die Kirche aus der Defensive kommt
Aufbau einer Kommunikationsstrategie und eines Medienzentrums für das Bistum Rottenburg-Stuttgart
Mein Gott die Kirche! Negative Schlagzeilen über die ehrwürdige Institution beherrschen die Schlagzeilen. Wie also kommt ein Bistum wieder aus der Defensive?
Zum Beispiel, indem es die vielfältigen positiven sozialen Beiträge der Kirche in der Gesellschaft in eine mitreißende Sprache übersetzt. Und indem es über die Suche nach Spiritualität spricht – ohne Ideologie und mit viel Empathie über die Bedürfnisse der Menschen. Für uns war es eine Ehre, diese Kommunikationsstrategie für die Diözese Rottenburg-Stuttgart zu entwickeln. Zur Umsetzung zählte auch der Aufbau eines neuen Medienzentrums – ein Schlüsselprojekt, da Bischof Dr. Gebhard Fürst während der Projektlaufzeit die Funktion des deutschen Medienbischofs ausübte.
Mediengruppe Oberfranken
Strategische Markenentwicklung
Die Mediengruppe Oberfranken ist eines der erfolgreichsten Medienunternehmen in Bayern. Wir freuen uns, mit unseren Zielgruppen-Analysen und -Strategien wesentliche Beiträge zur strategischen Markenentwicklung des Gesamtunternehmens und seiner zahlreichen Medienangebote beitragen zu dürfen. Unsere Arbeit reicht dabei von der Konzeption bis zum Training der redaktionellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Boyens-Medien
Strategische Markenentwicklung
Boyens Medien ist ein unabhängiges Medienhauses hoch im Norden, dessen erfolgreiche Arbeit wir seit vielen Jahren begleiten. Zu unseren Aufgaben zählt die strategische Markenentwicklung ebenso wie die Umsetzung in der Etablierung der Unternehmenskultur und des Redaktionsmanagements. Dabei haben wir u. a. das Dithmarschen Magazin als Zukunftsmodell der Tageszeitung etabliert und die patentierte Veranstaltungs- und Merchandising-Marke „Deichrebellen“ geschaffen.
Bistum Trier
Bistumsreform
Die Kirchen durchlaufen zurzeit enorm anspruchsvolle Reformprozesse. Wir haben u. a. das Bistum bei diesem anspruchsvollen Prozess de Neuausrichtung des Bistums begleitet – von der Analyse, bis zum neuen territorialen Zuschnitt der Pfarreien und neuen pastoralen Schwerpunkten. Unsere Zielsetzung: Eine Reform, die sich an der Identität des Bistums und der Gebietseinheiten ausrichtet, an der Motivation der Mitglieder und den inhaltlich-strategischen Zielsetzungen.
Bamberger Symphoniker
Kundenmarketing
Die Bamberger Symphoniker sind eines der herausragenden Orchester in Bayern. Wir freuen uns die erfolgreiche Institution als Institut bereits seit mehr als zehn Jahren begleiten zu dürfen. Unsere Kernaufgabe: Wir unterstützen das Orchester durch unsere Zielgruppen-Analysen uns -strategien erfolgreich bisherige Milieus zu binden und neue zu erschließen. Die Herausforderung: Die hohe Dynamik der Verhaltensänderungen in eine zeitgemäße Ansprache anzusprechen und das Publikum der Zukunft erschließen.
Stadt Riedlingen
Genuss Stadt an der Donau
Die Stadt Riedlingen an der Donau begleiten wir bereits seit vielen Jahren bei ihrer Stadt- und insbesondere Innenstadt-Entwicklung. Unsere Zielsetzung: Die Stadtmarke „Genuss-Stadt an der Donau“ verwirklichen. Dazu zählen Leitprojekte wie die Kulturwerkstatt Riedlingen, Konzeptionen für sämtliche Plätze, Stadtbegrünung und die Initiierung der Bürgergenossenschaft für die Riedlinger Genussmanufaktur. Insgesamt haben wir Förderprogramme in Höhe von mehreren Millionen Euro für die Stadt akquiriert. Die Projekte wurden im Rahmen des Bundesförderprogramms Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ) als Beispielprojekt ausgewählt.